Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Gemeinde

100 - 150 n. Chr. Nachweis germanischer Wohngruben aus dieser Zeit durch einen Urnenfund 1928 in der Bauerschaft Hörster
920 Gründung der Beelener Pfarre, Bischof Nithard weiht die erste Beelener Kirche ein
1022 Älteste Urkunde der Beelener Kirchengeschichte über die Gründung der Beelener Kirche von Bischof Siegfried
1146 wird als Eigentum des Klosters Clarholz "ein Hof in Beelen ... und eine Kapelle mit allen ihren Gerechtsnamen" genannt
1269 taucht mit dem Knappen Heinrich erstmals das Ministerialgeschlecht von Beelen auf (Gut Grevinghof)
1294 Beelen kommt zum Amt Sassenberg
1679 wird eine Postwagenverbindung von Münster über Warendorf, Beelen und Rheda nach Paderborn und zurück eingerichtet
1808 Beelen kommt an das neugeschaffene Großherzogtum Berg
1815 nach dem Wiener Kongreß kommt Beelen endgültig zu Preußen
1887 erhält Beelen Anschluß an den Schienenverkehr durch die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Münster - Warendorf - Rheda
1939 wird der Gemeinde das Recht zur Führung eines Wappens verliehen
01.01.1975 Beelen wird Rechtsnachfolgerin des zum 31.12.1974 infolge der kommunalen Neugliederung aufgelösten Amtsverbandes Beelen, dem bisher die Gemeinden Beelen, Ostenfelde und Westkirchen angehörten
1995 1075 Jahre Beelen