Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiet Beelener Mark

Das NSG Beelener Mark ist eines der letzten großen zusammenhängenden offenen Grünlandgebiete im Kreis Warendorf.
Das Gebiet, rund 150 Hektar groß, wurde 1985 unter Schutz gestellt und wird seitdem von der Nabu-Station Münsterland betreut
Insbesondere für den Erhalt traditioneller Brutbiotope z.T. stark gefährdeter Watt- und Wiesenvögel besitzt das Gebiet einen sehr hohen Stellenwert. Unter anderem brütet hier der Große Brachvogel als Charakterart offener Grünlandbereiche. Neben den weitläufigen, teilweise noch feuchten bis nassen Grünlandflächen haben sich darüber hinaus kleinflächige Flutrasen, Seggenrieder und Röhrichte ausgebildet, die zahlreiche gefährdete Pflanzenarten wie die Heil-Ziest oder Färber-Ginster beherbergen. 
Das Gebiet wird außerdem durch Heckenstrukturen und Einzelgehölze gegliedert. Ein weiteres wichtiges Element sind die Blänken, die in der Beelener Mark zu finden sind. Ihre Uferzonen sind reich strukturiert und bieten besonders Amphibien und Libellen wie zum Beispiel dem Grasfrosch und der Großen Pechlibelle einen wertvollen Lebensraum. 
Seit dem Frühjahr 2022 haben nun Beelener Bürger und Naturinteressierte die Möglichkeit die Vögel und die Landschaft aus einem neu errichteten Vogelbeobachtungshäuschen heraus zu beobachten. Auch für Rollstuhlfahrer ist die Vogelbeobachtung möglich, da das Häuschen barrierefrei errichtet wurde. Darüber hinaus befindet sich in der Beobachtungsstation eine Sitzbank, die zum kurzen Verweilen einlädt. Das Vogelbeobachtungshäuschen befindet sich unweit des beliebten Wander- und Radfahrweges, Kerkherrenweg, im Holtbaum.

Radweg – Rund um Beelen

"Rund um Beelen" führt Sie der Radrundweg auf einer Strecke von ca. 25 KM. Der Heimatverein als Träger des Projektes lädt sie ein auf dieser Strecke die Natur zu genießen und an zahlreichen Bänken eine Ruhepause einzulegen. Weitere Informationen zum Radweg und eine passende Komoot-Tour finden Sie hier 
Einen GPS-Track des Radweges können Sie hier herunterladen.
Eine detaillierte Karte ist hier einzusehen.

Der Kerkherrenweg - Attraktive Ausflugsstrecke

Beelen (wie) Aufmerksame Beelener haben die neue Markierungen an Bäumen und Straßenlaternen schon längst gesehen und sich gefragt, welch einen Weg das auf die Spitze gestellte Quadrat wohl weisen will. Es ist der "Kerkherrenweg", eine neue Rundwanderstrecke, die vom Kloster Clarholz zu den Pfarrkirchen von Beelen und Lette führt. Start und Ziel der Wanderung ist der Parkplatz neben der Zehntscheune des Klosters Clarholz. Der Rundweg kann aber auch an den Pfarrkirchen in Beelen und Lette begonnen werden. Neben beiden Gotteshäusern befinden sich Parkplätze. Die Streckenlänge beträgt 22 Kilometer. Johannes Meier (Clarholz), Wilfried Lübbe (Beelen) und Richard Kersting (Lette) haben die Strecke ausgearbeitet und dazu eine umfangreiche Schrift erstellt. Am östlichen Rand des Münsterlandes liegt das ehemalige Prämonstratenserkloster Clarholz. Es eine der ältesten Ansiedlungen dieses Ordens in Deutschland. Im 12. Jahrhundert übten die Prämonstratenser eine große Anziehungskraft auf Männer und Frauen ihrer Zeit aus. In Clarholz, Lette und auch Beelen wurden ihnen bereits vor 1146 die Kirchen übertragen und die Ordensleute übten die Seelsorge aus. Jahrhundertelang hatten Clarholzer das Amt der "Kerkherren" von Beelen und Lette inne. Anfangs mögen sie zwischen dem Kloster und den Kirchen gependelt haben, später fand die Seelsorge stationär statt. Der Name "Kerkherrenweg" spielt auf diese Verbindung zwischen dem Kloster Clarholz und den Kirchen von Lette und Beelen an. Der Rundwanderweg kann auch per Fahrrad bewältigt werden, allerdings sollte sich der Radler Zeit nehmen und immer wieder die Broschüre zur Hand nehmen, findet er darin doch jede Menge Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Die besonderen Punkte der Wanderung sind gekennzeichnet und zudem noch mit schönen Fotos dargestellt. Natürlich kann man den Weg auch alleine gehen oder erradeln, doch dürfte die Wanderung zu Fuß oder auf dem Zweirad in Gemeinschaft mehr Freude machen. Vielleicht bietet sich das bevorstehende Pfingstfest an, um den "Kerkherrenweg" unter die Füße oder das Rad zu nehmen, Neues zu entdecken und altbekannte Ansichten mit anderen Augen wahrzunehmen. Dazu bekommt man in lockerer Form eine Lektion in Heimatkunde und erfährt etwas über das Leben der Vorfahren, das auch heute noch Bestandteil unserer Kultur ist. Den Flyer zum Kerkherrenweg finden Sie hier.

Der Kerkherrenweg ist ab sofort gps-fähig gemacht. Die gps-Daten konnen sie als Datei hier herunterladen.
Dies ist ein Internetauftritt der vier Münsterlandkreise und der Stadt Münster mit dem Ziel, alle Geodaten des Münsterlandes nutzbar zu machen. Federführend dabei ist der KreisWarendorf.Unter dem Unterlink Wanderwege ist nun als erstes der Kerkherrenweg zufinden. Neben dem Download der gpx-Datei kann der Weg auch über Googlemap sichtbar gemacht werden. Und unter Google-Earth kann der Wanderer den Weg nicht nur als Luftbildbetrachten und äußerst nah heranzoomen, er kann mit einem Flugsimulator den Weg abfliegen. Und es sind etliche "Points of Interests" am Wegesrande als Fotos zu betrachten. Die Technik machts möglich:

VIEL SPASS DAMIT!

Der BachAuenWeg

Der BachAuenWeg verbindet auf einer Länge von 2,8 KM die Rad- und Wanderwege am Axtbach und am Beilbach.
Spielplätze, Ruhebänke, Stühle und Relax-Liegebänke an aussichtsreichen Punkten laden zum Verweilen ein.
Einen GPS-Track der Bachauenweg können Sie hier herunterladen. Gefördert wurde dieses Projekt von 8 Plus-VITAL und DorfGut Beelen e.V.

Haus Heuer

Das Haus Heuer wurde als denkmalgeschütztes Haus restauriert und der Öffentlichkeit am 18.04.2013 zur Verfügung gestellt.
Es hat seinen Ursprung laut einer Giebelinschrift und geschichtlicher Überlieferung im Jahre 1711.
Es handelt sich im Kern um ein Vierständerhaus mit dreischiffigem Wirtschaftsteil und einer halben Flettküche sowie einer Stube aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mehrere Anbauten ließen das Fachwerkgebäude im Laufe der Zeit länger und breiter werden.Trotz aller Veränderungsphasen lassen sich noch heute gut die einzelnen Bauabschnitte am Gefüge erkennen.
Geschichtsbücher geben Auskunft über die Bewohner des Hauses. Danach lebten im Wohnbereich des kleinen Anwesens immer große Familien. Im Stallbereich war das Vieh untergebracht, Menschen und Tiere lebten unter einem Dach.Ende der 1940er Jahre wurde der bis heute prägende Wandel im Haus Heuer vollzogen. Mit den Umbauten entstanden ein abgeschlossener Wohnbereich mit separater Küche, Wohn- und Schlafräume sowie ein verkleinerter Wirtschaftsteil. Diese Raumstrukturen blieben über die nächsten Jahrzehnte erhalten. Bis 1975 bewohnte die Familie Tarp das Haus (Paul Tarp und Josefa geb. Heuer).Danach diente ein Neubau nebenan der Familie als Wohnsitz.Der Wirtschaftsteil im Haus Heuer wurde nur noch einige Jahre für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Behörden stellten das Haus Heuer im Jahre 1987 unter Denkmalschutz. Anschrift Gartenstraße 18, 48361 Beelen. www.dorfgut-beelen.de

Wegekreuz und Fachwerkhaus

Mitten in die Münsterländer Parklandschaft eingebettet bietet Beelen einige Denkmäler, die sehenswert sind. Ob die Wegekapelle an der Neumühlen Straße, der "Jüdische Friedhof", Fachwerkhaus am Kirchplatz, die alte Hausanlage Seehusen - ein Halt beim Radeln durch die Münsterländer Parklandschaft lohnt sich. Wer dabei auf einem Bauernhof oder in ein Café einkehren möchte ist herzlich willkommen. Weitere Informationen und Radplanungskarten dazu sind im Rathaus erhältlich. Hier können auch Informationen zur Planung von Tagesausflügen erhalten werden.

Rad-Service & -Verleih

Wild Bikes
Ostenfelder Straße 13
48361 Beelen
Tel.: 02586/882900
e-Mail: info(at)wild-bikes.de  
Internet: www.wild-bikes.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Di., Do. -Fr. 14-18 Uhr
Sa. 9-13 Uhr

Art und Anzahl der Fahrräder:
2 Fahrräder und 10 Mountainbikes

Links

Hier finden Sie Informationen zum Radfahren im Münsterland. Auch von Beelen ausgehend sind wunderbare Touren möglich. Suchen Sie sich einen Gastgeber zum Übernachten und starten Sie in verschiedene Richtungen. Ein wunderbarer Urlaub wird so möglich:
Radwandern 2021 Beelen bietet viele Möglichkeiten zum Kurzurlaub. Aber auch das Münsterland lockt, wenn wir ausgebucht sind. Nutzen Sie aber gerne Ausflugsmöglichkeiten in unseren wunderbaren kleinen Ort. Viele Café und Besichtigungsmöglichkeiten laden Sie ein: kurzurlaub-muensterland-katalog-2019.pdf

„Fietskaart“ geht online. Immer mehr Touristen aus dem Bereich der Niederlande machen im Münsterland Urlaub. Für Radtouristen gibt es dafür eine Karte mit vielen schönen Tipps….mehr
Der Werse Radweg verläuft auf 123 Kilometern steigungsarm mal direkt entlang der Werse, mal weiter abseits durch die von der Werse geprägte Landschaft. Er verbindet die Städte Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Hamm, Münster, Oelde, Rheda-Wiedenbrück und Sendenhorst mit ihren historischen und sehenswerten Ortskernen. Weitere Informationen finden Sie hier
Auf der über 200 Kilometer langen ausgeschilderten Warendorfer Reitroute im nördlichen Teil des Kreises Warendorf sind spannende und abwechslungsreiche Ausritte garantiert.
Hier ist die Reitkarte
Weitere ausführliche Informationen zu Warendorfer Reitroute finden Sie hier