„Gutes bewahren – Zukunft gestalten.“
Unter diesem Leitbild hat die Gemeinde Beelen zusammen mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen 10 Monaten ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (kurz: IKEK) für Beelen aufgestellt.
Handlungs- & Entwicklungskonzept
(Dateigröße: 20 MB, Download kann daher etwas Zeit in Anspruch nehmen)
Zielsetzung dieses Entwicklungskonzeptes ist es, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und die drängendsten Fragen der Kommunalentwicklung zu beantworten. So sollen die gewachsenen Strukturen und charakteristischen Eigenarten der Gemeinde und ihrer Außenbereiche langfristig erhalten und gleichzeitige Entwicklung angestrebt werden. Dabei werden alle wichtigen Themen auf den Tisch gebracht: von der Verkehrsanbindung bis zur Ortskernentwicklung, vom Einzelhandel bis zur Motivation und Einbindung junger Erwachsener und Senioren in die Ortsgemeinschaft.
Was passierte bisher in der Gemeinde?
Seit der Auftaktveranstaltung am 09. November 2017 wurden in verschiedenen Workshops die Stärken und Schwächen Beelens ermittelt, um auf dieser Basis die Leitbilder und die Strategie für die Zukunft unseres Ortes entwickelt.
Wichtig war und ist, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in allen Arbeitsschritten direkt aktiv mit eingebracht und ihren Blick auf ihren Ort geschildert haben: Was macht den Lebensraum lebenswert, wo drückt der Schuh? Was sind aus Ihrer Perspektive die wichtigsten Themen für die nächsten Jahre? In den Arbeitskreisen konnten interessierte Akteure konkrete Maßnahmen und Projekte für eine spätere Umsetzung erarbeiten.
Im September 2018 hat der Rat der Gemeinde Beelen das erarbeitete Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) verabschiedet. Dieses Konzept wird die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen.
Haben Sie noch eine Projektidee? Dann teilen Sie sie uns mit! Vielleicht möchten Sie sogar Projektpate Ihrer Projektidee sein? Einen Vordruck für ein Projektprofil können Sie hier herunterladen.
Sie haben Fragen oder möchten Mitwirken bei der Umsetzung von Projekten? Dann melden Sie sich bei der Gemeinde Beelen, Katrin Bahr, E-Mail bahr@beelen.de, Tel. 0 25 86 – 887 27
Was genau ist ein IKEK?
IKEK steht, wie oben erwähnt, als Abkürzung für den etwas sperrigen Begriff „Integriertes kommunales Entwicklungskonzept". Diese Konzeptart als Vorgehensweise gibt es in NRW noch nicht lange. Es bezieht sich in seiner Perspektive auf das gesamte Gebiet einer Kommune. Das IKEK wird unter Beteiligung von Organisationen, Institutionen, Verbänden, Verwaltung, Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und muss laut einer entsprechenden Richtlinie des Landes mindestens folgende Punkte enthalten:
· Bevölkerungsstruktur (bisherige Entwicklung, Altersstruktur und Prognose)
· Aussagen zur städtebaulichen Entwicklung (Baugebiete, Leerstand, Baulücken)
· Aussagen zur sozialen und technischen Infrastruktur
· eine Einschätzung der Zukunftsfähigkeit
· eine gesamtkommunale Stärken- und Schwächen-Analyse
· die Definition von relevanten thematischen Schwerpunkten/Handlungsfeldern sowie
· die Darstellung von Entwicklungszielen und Leitprojekten.
Und nicht zuletzt geht es beim IKEK auch um Geld, denn: Dorfentwicklungsmaßnahmen in NRW werden künftig nur noch dann attraktiv gefördert, wenn sie Bestandteil eines durch die Bezirksregierung anerkannten IKEKs sind, das maximal fünf Jahre alt ist. Besitzt Beelen also ein IKEK, besteht die Chance, aus Mitteln der Dorferneuerung Zuschüsse für die Umsetzung von privaten und öffentlichen Projekten aus diesem Konzept zu erhalten und hohe Fördersätze zugesprochen zu bekommen. Bereits die Erstellung des Konzeptes ist aus Landesmitteln gefördert worden.
Wie geht es weiter? Wer kann nach wie vor mitmachen?
Der Umsetzungsprozess des IKEK richtet sich explizit an alle Einwohner aus Beelen, egal ob jung oder alt, alteingesessen oder frisch zugezogen, egal ob Privatperson, VereinsvertreterIn oder MitarbeiterIn einer Einrichtung. Ab sofort geht es in erster Linie darum, die vielen bestehenden Projektideen und –initiativen im Sinne des für Beelen erarbeiteten Strategiesystems umzusetzen bzw. weitere auf den Weg zu bringen, um so den Ort fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Darüber hinaus ist es von ebensolch großer Bedeutung, auch in der Folge neue Projekte entlang des Konzeptes für Beelen zu entwickeln und die Strategie zeitgemäß fortzuschreiben. Denn eines steht fest: das vorliegende IKEK erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – schon gar nicht vor dem Hintergrund eines vieljährigen Perspektivzeitraumes! Rahmenbedingungen ändern sich häufig schnell, neue Herausforderungen oder Umwälzungen erfordern die Fokussierung anderer oder sogar neuer Themen, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt müssen auch künftig berücksichtigt werden. Insofern soll das IKEK ein „arbeitendes Dokument“ sein, dessen Inhalte regelmäßig überprüft, ggf. angepasst und dauerhaft ergänzt werden können und sollen. Wie das in Beelen gelingen kann, dazu geben die nachfolgenden Ausführungen einige Hinweise und Tipps.
Fazit: Wer sollte bessere Ideen und Lösungen zur Zukunftsplanung von Beelen haben als die Menschen, die dort leben? Ohne Sie geht es also nicht!
Plakat zum Download
Präsentation zur Auftaktveranstaltung am 09.11.2017
Pressebericht in der Tageszeitung "DIE GLOCKE" vom 11.11.2017 zur Auftaktveranstaltung
Pressemitteilung zum Strategie-Workshop am 22.11.2017
Pressebericht in der Tageszeitung "DIE GLOCKE" vom 25.11.2017 zum Strategie-Workshop
Ergebniszusammenfassung Strategie-Workshop vom 22.11.2017
Pressemitteilung zu Handlungsfeld-Workshops am 23.01.2018 und 07.02.2018
Formular Projektprofil
Protokoll der beiden Workshops vom 23.01.2018 und 07.02.2018
Protokoll der gemeinsamen Sitzung vom 14.03.2018
Flyer zur Projektmesse am 05.05.2018
Pressemitteilung zur Projektmesse am 05.05.2018
Pressemitteilung zum Verstetigungs-Workshop am 13.06.2018
Präsentation zum Verstetigungs-Workshop am 13.06.2018
Fördersätze im Bereich der Dorferneuerung in Nordrhein-Westfalen (http://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/foerderung/foerderbereich_umwelt/dorfentwicklung/Uebersicht-Foerdersaetze.pdf)
Anforderung an ein IKEK (http://www.bezreg-muenster.nrw.de/zentralablage/dokumente/foerderung/foerderbereich_umwelt/dorfentwicklung/IKEK_Anforderungen-Empfehlungen.pdf)
Rechtsvorschrift: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung (https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=15527&menu=1&sg=0&keyword=Integrierte)
Die Homepage des begleitenden Büros planinvent (www.planinvent.de)