Breitbandversorgung in Beelen

Aktuelle Tiefbauarbeiten Glasfaser in Beelen

Die Tiefbauarbeiten haben am 18.09.2017 in der Ostenfelder Straße, Ecke Hasenkamp begonnen. Anschließend finden die Arbeiten an der Ostenfelder Straße Richtung Ortsausgang bis Hausnummer 28 statt. Im Anschluss daran wird in der Dreingaustraße und Westkirchener Straße, Richtung Ortsausgang bis zur Beilbachbrücke gebaut. Sobald der Verwaltung neue Bauabschnitte bekannt sind, werden diese hier veröffentlich. Aktualisierung am 05.10.2017:
Ab der 41. Kalenderwoche werden die Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau im Mühlenweg und Axtbachtal fortgeführt. Im Anschluss daran werden Teile des Vennort und die von-Eichendorff-Straße ausgebaut. Grundlegende Informationen über den Glasfaserausbau finden Sie auch auf der Homepage der Deutsche Glasfaser unter https://www.deutsche-glasfaser.de/privatkunden/ Aktualisierung am 07.11.2017:
Als nächstes werden folgende Straßen ausgebaut:
Pulverkamp, Hasenkamp und Sudwiese sowie Restarbeiten in den Straßen Vennort, Axtbachtal und Mühlenweg. Aktualisierung am 20.11.2017:
Als nächstes werden folgende Straßen ausgebaut:
Bauenrott, Beilbach, Wortkamp
Zum Hexenbusch, Hermann-Löns-Weg, Augustin-Wibbelt-Str.
Bauenrott, Borgkamp
Von-Galen-Str., Kolpingstr. Aktualisierung am 05.12.2017:
Das Neubaugebiet Gaffelstadt wird voraussichtlich ab kommender Woche von den Tiefbauarbeiten betroffen sein:
Von-Galen-Straße
Kolpingstraße Aktualisierung am 09.01.2018:
Die nächsten Bauabschnitte werden die Bereiche Hermann-Löns-Weg/Augustin-Wibbelt-Straße sowie Bauenrott/Borgkamp sein. BEI  STÖRUNGEN:
Der Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes der Gemeinde Beelen ist unter 0160/99202677 erreichbar.

„Kick-Off“ Veranstaltung zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Beelen

 In diesen Tagen fand im Rathaus die „Kick-Off“ Veranstaltung zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Beelen statt. Neben dem Projektleiter „Bau der Deutsche Glasfaser (DG)“,  Herrn Kowalski, konnte Bürgermeisterin, Elisabeth Kammann auch den Projektleiter des Generalunternehmens Siers, Herrn Lubbers und den Bauleiter Herrn Lambers, begrüßen. Herr Kowalski und Herr Lubbers stellten den Ablauf des Ausbauprozesses in Beelen vor. Zunächst werden ab dem 10. Juli die Hausbegehungen durch Mitarbeiter der Firma Siers mit den Eigentümern durchgeführt. Die Termine für die Begehung werden vorab per Telefon oder Mail abgestimmt. Alle Mitarbeiter der Firma Siers verfügen über Ausweise der Firma „Deutsche Glasfaser“. Im Rahmen der Begehung wird mit dem Hauseigentümer abgestimmt, welchen Weg das Glasfaserkabel über das Grundstück nehmen soll und wo der Übergabepunkt im Haus gesetzt wird. Für die Verlegung innerhalb des Hauses ist der Eigentümer in der Pflicht, diesen Weg entsprechend zu gestalten. Anfang August wird der Tiefbau im Ort beginnen. In ca. 40 bis 80 cm Tiefe werden Leerrohre verlegt, in denen anschließend die Glasfasern eingeblasen werden. Mit den Verantwortlichen der DG und der Firma Siers wurde eine enge und zeitnahe Kommunikation vereinbart. Die Anlieger werden so früh wie möglich vor Beginn der Baumaßnahme in ihrer Straße informiert. Zudem kann über den Internetauftritt der Gemeinde Beelen der Stand der aktuellen und geplanten Baumaßnahmen im Ort abgerufen werden. Jede Baukolonne hat einen Ansprechpartner für kurzfristig auftretende Probleme. Dieser ist mit einer andersfarbigen Jacke gekennzeichnet. Die Firma Siers wird darüber hinaus ein Baubüro in Beelen einrichten, in dem ein Ansprechpartner für die Tiefbauangelegenheiten erreichbar ist. Die Kontaktdaten des Baubüros werden gesondert bekannt gegeben. Zunächst wird südlich der B64 begonnen. Auch das Gewerbegebiet wird parallel zum Ortskern sukzessive ausgebaut. Die Tiefbauarbeiten sollen bis Anfang 2018 abgeschlossen sein. Ende September wird das Herzstück des Glasfasernetzes, der so genannte Point-of-Presence (PoP) in Beelen aufgestellt. Von dort aus gehen alle Glasfasern in weitere Verteilerstationen und in die Haushalte. Anschließend werden die Fasern durch eine Spezialfirma im Haus angeschlossen. Geplant ist, dass alle Arbeiten im ersten Quartal 2018 abgeschlossen sind und die rund 1.700 Haushalte, die bereits einen Glasfaseranschluss beauftragt haben, das Hochgeschwindigkeitsnetz nutzen können.

Breitbandausbau im Kreis Warendorf – Bewilligungsbescheid aus Berlin

Der Kreis Warendorf und alle kreisangehörigen Kommunen verfolgen gemeinsam das Ziel, NGA-Bandbreiten möglichst flächendeckend in allen Gewerbegebieten, Ortsteilen und Außenbereichen zu erreichen und entsprechende Netze aufbauen zu lassen. Das Projekt zielt auf eine Versorgung aller Haushalte und Unternehmen in unterversorgten Gebieten < 30 Mbit/s mit breitbandiger Infrastruktur von mind. 50 Mbit/s. Dabei sollen die unterversorgten Haushalte insbesondere in den Außenlagen versorgt werden. Ziel ist auch die Erschließung sämtlicher Gewerbegebiete in diesen Bereichen mit einer nachhaltigen Breitbandinfrastruktur, die auch symmetrische Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s und bis zu 1 Gbit/s ermöglicht. Am 21.03.2017 wurden Landrat Dr. Gericke und der Geschäftsführerin der gfw, Petra Michalczak-Hülsmann, die Förderbescheide vom Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann in Berlin überreicht. Rund 30 Millionen Euro aus der Bundesförderung Breitband sind damit verbunden. Hinzu kommt eine Kofinanzierung durch das Land NRW in Höhe von 24 Millionen Euro und ein 10%-iger Eigenanteil des Kreises Warendorf, so dass insgesamt Fördermittel in Höhe von 59,3 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Kreis Warendorf bereit stehen. Der Kreis Warendorf hat erfolgreich mit zwei Förderanträgen für den Nord- und Südkreis am Wettbewerbsverfahren des Bundes zum 3. Call (Einreichung 30.10.2016) teilgenommen. Ziel ist die Versorgung aller Außenbereiche und Gewerbegebiete, die aktuell lediglich über eine Versorgung von unter 30 Mbit/s verfügen, und für die kein Telekommunikationsanbieter einen Eigenausbau in den nächsten 36 Monaten angekündigt hat. Der Ausbau erfolgt mit breitbandiger Infrastruktur von mind. 50 Mbit/s. Die Gewerbegebiete sollen mit einem FTTH/FTTB-Anschluss versorgt werden. Als nächste Schritte im Förderverfahren Breitband folgen ein europaweiter Teilnahmewettbewerb mit einem anschließenden Ausschreibungsverfahren für die ermittelten Teilnehmer. Ziel ist es, nach den Verhandlungsverfahren einen den Förderrichtlinien entsprechenden Vertrag mit einem Telekommunikationsunternehmen zu schließen. Dieser Vertrag muss dann zur Genehmigung der Bundesnetzagentur vorgelegt werden. Geplanter Baubeginn der Vorhaben ist Ende 2017. Im Kreis Warendorf gibt es laufende und geplante Erschließungsmaßnahmen von Telekommunikationsanbietern im Eigenausbau. Neben Ausbauvorhaben der Telekom Deutschland GmbH und der Unitymedia GmbH sind dieses insbesondere Infrastrukturmaßnahmen der Deutsche Glasfaser Holding GmbH, die in 20 Orten und Ortsteilen im Kreis Warendorf einen FTTH-Ausbau durchführt. Diese privatwirtschaftlichen Aktivitäten berühren die Förderkulisse der Bundesförderung Breitband nicht, da diese in den Gebieten der Kommunen und Ortsteile durchgeführt werden, die ohnehin bereits über 30 Mbit/s versorgt sind bzw. von TK-Unternehmen in der Markterkundung als Eigenausbau ohne Fördermittel genannt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf: http://www.gfw-waf.de/wirtschaftsstandort-kreis-warendorf/breitbandausbau/